Dem Rezept können mit „PDF Bearbeiten“ auf dem PC oder dem Tablet Kommentarfelder oder Notizen hinzugefügt werden. Freihandzeichnungen können erstellt werden und auch Textmarker, Unter- oder Durchstreichungen können angewendet werden. Das bearbeitete Rezept kann anschliessend heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Anderes Rezept suchen:

Ein Rezept der Obersee Chuchi Lachen www.oberseechuchi.ch
Rezept online aufrufen:
Hilfe zu den benutzten Masseinheiten
EL | Esslöffel | TL | Teelöffel |
---|---|---|---|
Prise | Menge zwischen 2 Fingern | Msp. | Messerspitze, ca. 2 – 3 Prisen |
kg | Kilogramm | gr | Gramm |
l | Liter (10 dl) | dl | Deziliter (10 cl) |
cl | Zentiliter (10 ml) | ml | Mililiter |
Bd. | Bund | Tasse | ca. 125-200 ml |
Glas | ca. 100-125 ml | Handvoll | ca. 4 EL, 10-60 g |
So geht es
Schritt 1
Backofen auf 180°C vorwärmen.
Rosmarin waschen und trockentupfen, Nadeln abstreifen und fein hacken. Ingwer schälen und an scharfer Reibe oder mit dem Zestenmesser feine Streifen abziehen.
Vom Baguette 8 gleichmässige Scheiben, ca. 1 cm dick schneiden und auf Backpapier in Backblech legen.
Mit je einer Scheibe Ziegenkäse, 6 mm dick belegen. Über den Käse1 TL Bienenhonig und je eine Prise Rosmarin und Ingwer geben.
Backblech in den Ofen schieben und Baguette 10 -15 Min. überbacken.
Anrichten
Auf kleine, flache Teller je 2 Baguette geben, mit wenigen Rosmarinnadeln dekorieren, warm servieren.
Notizen, Tipps und Bemerkungen
Ziegenkäse ist Käse aus Ziegenmilch. Es gibt, wie auch bei Käse aus Kuhmilch, eine große Bandbreite von unterschiedlichen Sorten.