Dem Rezept können mit „PDF Bearbeiten“ auf dem PC oder dem Tablet Kommentarfelder oder Notizen hinzugefügt werden. Freihandzeichnungen können erstellt werden und auch Textmarker, Unter- oder Durchstreichungen können angewendet werden. Das bearbeitete Rezept kann anschliessend heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Anderes Rezept suchen:

Ein Rezept der Obersee Chuchi Lachen www.oberseechuchi.ch
Rezept online aufrufen:
Hilfe zu den benutzten Masseinheiten
EL | Esslöffel | TL | Teelöffel |
---|---|---|---|
Prise | Menge zwischen 2 Fingern | Msp. | Messerspitze, ca. 2 – 3 Prisen |
kg | Kilogramm | gr | Gramm |
l | Liter (10 dl) | dl | Deziliter (10 cl) |
cl | Zentiliter (10 ml) | ml | Mililiter |
Bd. | Bund | Tasse | ca. 125-200 ml |
Glas | ca. 100-125 ml | Handvoll | ca. 4 EL, 10-60 g |
So geht es
Butter in einer mittelgrossen Pfanne schmelzen. Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und bei geringer Hitze 30-35 Minuten anbraten, bis die Zwiebeln weich und schön gebräunt sind. Gelegentlich umrühren. Dieser Schritt des Rezeptes ist sehr wichtig. Durch das sanfte Anbraten der Zwiebeln erhält die Suppe ihren feinen Geschmack und ihre Farbe.
Weisswein hinzufügen und gut umrühren, um die Zwiebeln vom Boden der Pfanne zu lösen. Die Flüssigkeit zum Kochen bringen und dann entweder Portwein oder Madeira und Rinderbrühe hinzufügen.
Mischung wieder zum Kochen bringen und etwa 10-12 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das geröstete Baguette zubereiten: Baguette-Scheiben auf beiden Seiten anrösten und auf einer Seite mit einer Knoblauchzehe einreiben. Den geriebenen Käse darauf garnieren das Brot in den Ofen legen, bis der Käse geschmolzen ist.
Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Um die Suppe weiter zu würzen, nochmals einige Esslöffel Portwein oder Madeira hinzufügen.
Die gratinierten, gerösteten Baguette-Scheiben neben der Suppe auf den Teller legen. Die frisch gehackte Petersilie über Suppe und Brot streuen.
Notizen, Tipps und Bemerkungen
Auch in Deutschland sind der französischen ähnelnde Zwiebelsuppen bekannt. Die Pfälzer Zwiebelsuppe wird mit Sahne und Wein zubereitet, mit Kümmel gewürzt, und das Röstbrot ohne Käse dazugegeben. Die süddeutsche Zwiebelsuppe wird mit blonder Mehlschwitze gebunden, durch ein Sieb gestrichen, mit Eigelb legiert und mit gerösteten Brotwürfeln serviert.